Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Home
Intern
Global
Kontakt
de
|
en
|
pl
50 Länder – 116 Niederlassungen – rund 6.000 Mitarbeiter – 1 Unternehmen |
50 Länder – 116 Niederlassungen – rund 6.000 Mitarbeiter – 1 Unternehmen |
Weltweit
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
✕
Weltweit
Ägypten
Algerien
Angola
Argentinien
Aserbaidschan
Äthiopien
Australien
Bahrain
Belarus
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Botsuana
Brasilien
Bulgarien
Chile
China
Costa Rica
Dänemark
Deutschland
Ecuador
Estland
Finnland
Frankreich
Georgien
Ghana
Griechenland
Großbritannien
Hongkong
Indien
Indonesien
Irland
Italien
Japan
Kambodscha
Kanada
Kasachstan
Katar
Kenia
Kolumbien
Kroatien
Kuwait
Lettland
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malaysia
Marokko
Mauritius
Mexiko
Moldau
Mongolei
Mosambik
Myanmar
Namibia
Neuseeland
Niederlande
Nigeria
Nordmazedonien
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Rumänien
Sambia
Saudi-Arabien
Schweden
Schweiz
Serbien
Singapur
Slowakei
Slowenien
Spanien
Südafrika
Südkorea
Taiwan
Tansania
Thailand
Tschechische Republik
Tunesien
Türkei
Uganda
Ukraine
Ungarn
Uruguay
USA
Usbekistan
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Zypern
Eigene Niederlassungen von Rödl & Partner
German Professional Services Alliance -
GPSA
(Farben erscheinen beim Mouseover)
Um die Website zu personalisieren und Ihnen den größten Mehrwert zu bieten, verwenden wir Cookies. Unter anderem dienen sie der Analyse des Nutzerverhaltens, um herauszufinden wie wir die Website für Sie verbessern können. Durch Nutzung der Website stimmen Sie ihrem Einsatz zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
.
Dienstleistungen
Verrechnungspreise
Im Bereich der Verrechnungspreise beraten wir Unternehmen, die Geschäfte mit verbundenen Unternehmen tätigen.
Beratung zu PPK
Wir passen das Verfahren zur Einführung von Arbeitnehmer-Kapitalplänen (PPK) im Unternehmen jeweils an die Anforderungen des Mandanten an.
Business Process Outsourcing
Rechtsberatung
Steuerberatung
Unternehmensberatung
Wirtschaftsprüfung
Interdisziplinäre Leistungen – umfassende Beratung
Beratung für den Energiesektor
E-commerce
Financial, Tax und Legal Due Diligence
Krisenunterstützung für Unternehmer – Coronavirus
Neue Technologien & Cybersicherheit
Themen
Verrechnungspreise in Polen
Verrechnungspreise sind eine wichtige Fragestellung im Bereich des internationalen Steuerrechts.
Zoll und Verbrauchsteuer
Die Vorschriften zu Verbrauchsteuer- und Zollrecht sind komplex und erfordern interdisziplinäres Wissen.
Arbeitsrecht in Polen
Energie
ESG-Berichterstattung
Finanz- und Lohnbuchhaltung
Gerichtsverfahren und Streitbeilegung
Gesellschaftsrecht und M&A
Immobiliensteuer
Insolvenzrecht und Umstrukturierung von Unternehmen
Recht und Steuern aktuell
Schutz personenbezogener Daten und neue Technologien
Wirtschaftsprüfung in Polen
Zoll und Verbrauchsteuer
Medien
Broschüren
Laden Sie unsere Materialien herunter und erweitern Sie Ihr Wissen in den Bereichen Recht und Steuern.
Mitteilungen
Lesen Sie die neuesten Pressemitteilungen über Rödl & Partner.
Publikationen
Broschüren
Bücher
Newsletter Polska
Über uns
Rankings
Wir nehmen erfolgreich an Rankings der Beratungsunternehmen teil – sowohl in Polen als auch international.
CSR
Bei Rödl & Partner setzen wir jedes Jahr Dutzende CSR-Projekte um. Die Sorge um die Mitarbeiter, das soziale Engagement und die Umweltfreundlichkeit liegen uns besonders am Herzen.
Aktuelles
Unsere Erfolge
Unternehmenskultur
Wen wir beraten
Allgemeine Vertragsbedingungen
Diese Unternehmen vertrauten uns
Warum wir
Kammern und Verbände
Preise und Auszeichnungen
Rankings
Wer sind wir
Daten & Fakten
Geschichte
Partner
Wir gestalten die Zukunft – 30 Jahre Rödl & Partner in Polen
Unsere Experten im Profil
Standorte und Kontakt
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter! So werden Sie über alle Neuigkeiten in den Bereichen Recht und Steuern auf dem Laufenden gehalten.
Kontakt
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Wir beantworten gerne Ihre Fragen und klären jegliche Zweifel.
Breslau
Danzig
Gleiwitz
Posen
Krakau
Warschau
Themen
ESG-Berichterstattung
Recent
Zurzeit ausgewählt
ESG-Berichterstattung
Seiteninhalt
Das Wesen von ESG
In den kommenden Jahren werden viele Unternehmen verpflichtet sein, den Themen Umweltschutz, Unternehmerische Sozialverantwortung (CSR) und Unternehmensführung (Corporate Governance) besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Neue Rechtsakte regeln und setzen Standards für nachhaltiges und verantwortliches Wirtschaften. Der Begriff
ESG
(Environmental, Social and Corporate Governance) beinhaltet Kriterien für den wirtschaftlichen Wandel, die die Grundsätze der Berichterstattung über andere als wirtschaftliche Entwicklungskennzahlen beschreiben.
ESG im Unternehmen
Die Schaffung realer, messbarer Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Sorge um die Umwelt und die Gesellschaft sowie von Managementstandards werden es ermöglichen, die von den Unternehmen getroffenen Maßnahmen zu analysieren, über sie Bericht zu erstatten und sie zu verbessern. Unsere Experten nehmen die Herausforderungen unter die Lupe, vor die sich die Unternehmen i.Z.m. den neuen gesetzlichen Regelungen im Bereich ESG gestellt sehen.
4.03.2025
Weitgehende Änderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung »
Am 26. Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den Entwurf eines ersten Omnibus-Pakets zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
7.02.2025
Die Rolle der Geschäftsführung bei ESG-Prozessen gemäß der EU-Entwaldungsverordnung »
Der Aufgabenbereich der Geschäftsführung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist sehr breit.
23.01.2025
Entgelttransparenz – Änderungen im Arbeitsgesetzbuch und Umsetzung der EU-Vorschriften »
Am 7. Januar 2025 wurde ein Abgeordnetenentwurf zur Änderung des Arbeitsgesetzbuches zur ersten Lesung dem Sejm zugeleitet.
15.01.2025
Auswahl geeigneter Kriterien bei der Bewertung der doppelten Wesentlichkeit »
Die Bewertung der Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsfragen steht im Mittelpunkt des Prozesses der Analyse der doppelten Wesentlichkeit.
18.12.2024
EU-Taxonomie – grüne Änderung des unternehmerischen Handelns. Vorbereitung auf die neuen Pflichten »
Am 12. Dezember 2024 unterzeichnete der polnische Präsident ein Gesetz zur Umsetzung der CSRD-Richtlinie. Dies bedeutet auch, dass der Prozess der Anpassung des polnischen Rechts an die EU-Taxonomie zu Ende geht.
5.12.2024
Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESG) – was die doppelte Wesentlichkeit ist und warum sie wichtig ist »
Gemäß den Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS) muss über alle Auswirkungen, Risiken und Chancen, die sog. IRO, die im Rahmen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse als wesentlich eingestuft wurden, Bericht erstattet werden.
27.11.2024
Neue Pflichten im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung – der Sejm hat das Gesetz angenommen, mit dem die CSRD-Richtlinie implementiert wird »
Am 21. November 2024 hat der Sejm den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Rechnungslegung, des Gesetzes über Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die öffentliche Aufsicht sowie einiger anderen Gesetze angenommen.
16.10.2024
Die Vorschriften über die Nachhaltigkeitsberichtserstattung liegen dem Sejm vor »
Der Entwurf des Gesetzes zur Umsetzung der CSRD-Richtlinie wurde dem Sejm vorgelegt.
7.08.2024
Zuschüsse und Darlehen für die grüne Transformation zu Vorzugsbedingungen aus dem KPO »
Für August sind neue Wettbewerbe für Unternehmen zur Finanzierung von Investitionen in die grüne Transformation im Rahmen des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans (KPO) geplant.
21.03.2024
Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (CSDDD) »
Am 15. März 2024 hat der Rat der Europäischen Union den Text der Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit angenommen.
9.02.2024
Nichtfinanzielle Berichterstattung – neue Vorschriften »
Der Ministerrat hat die Arbeit an neuen Vorschriften bezüglich der nichtfinanziellen Berichterstattung aufgenommen.
15.09.2023
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen auf Unternehmer in Polen »
Das im Jahr 2023 verabschiedete deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erweitert deutlich die Sorgfaltspflichten deutscher Unternehmer und der mit ihnen zusammenarbeitenden Unternehmen bei der Ausübung ihrer Gewerbetätigkeit.
2.08.2023
Berichterstattung nichtfinanzieller Unternehmen – neue Pflichten für Tausende Unternehmen »
Nach der gegenwärtigen Rechtslage sind zur nichtfinanziellen Berichterstattung nur die größten Unternehmen verpflichtet.
Kontakt
Monika Behrens
Attorney at law (Polen)
Partner
Anfrage senden
Profil
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Animationen aktivieren
Deutschland
Weltweit
Search
Menu