Um die Website zu personalisieren und Ihnen den größten Mehrwert zu bieten, verwenden wir Cookies. Unter anderem dienen sie der Analyse des Nutzerverhaltens, um herauszufinden wie wir die Website für Sie verbessern können. Durch Nutzung der Website stimmen Sie ihrem Einsatz zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Verrechnungspreispolitik – warum sie sich lohnt

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​​​​​​Łukasz Peterek

23. Juli 2024


Verrechnungspreise sind eine der wichtigsten Themen im Finanzmanagement internationaler Kapitalgruppen. Der Begriff bezieht sich auf die Festlegung der Preise bei Geschäftsvorfällen zwischen verbundenen Unternehmen, d.h. Unternehmen, die derselben Kapitalgruppe angehören.




Verrechnungspreispolitik – Wesen


Die Verrechnungspreispolitik beinhaltet Grundsätze, die sich auf die Zusammenarbeit von verbundenen Unternehmen in folgenden Bereichen beziehen:

  • Methode zur Festlegung der Vergütung bei Geschäftsvorfällen, 
  • Art und Weise der Überprüfung der Fremdüblichkeit der Bedingungen solcher Geschäftsvorfälle,
  • Funktionsprofile der einzelnen Parteien eines Geschäftsvorfalls,
  • Aufteilung der Funktionen, Risiken und Vermögenswerte der einzelnen Unternehmen bei den einzelnen Geschäftsvorfällen.​


Verrechnungspreispolitik


Eine angemessene Verrechnungspreispolitik soll sicherstellen, dass die Gewinne ordnungsgemäß verschiedenen Steuerhoheitsgebieten zugewiesen und Steuerrisiken minimiert werden. Die Anzahl der Außenprüfungen im Zusammenhang mit der Überprüfung der Fremdüblichkeit der zwischen verbundenen Unternehmen durchgeführten Geschäftsvorfälle steigt von Jahr zu Jahr. Dies führt dazu, dass sich die Steuerpflichtigen immer mehr nicht nur für ein so grundlegendes Thema wie die Verrechnungspreisdokumentation, sondern auch für komplexere Fragestellungen wie die Verrechnungspreispolitik interessieren.​

Obligatorische Bestandteile der Verrechnungspreispolitik​

Die Verrechnungspreispolitik muss mindestens Folgendes enthalten:

  • Beschreibung der verbundenen Unternehmen,
  • Beschreibung der durchgeführten Geschäftsvorfälle, darunter: Analyse der Funktionen, Vermögenswerte und Risiken (FAR), Methoden zur Ermittlung der Verrechnungspreise, Benchmark-Analyse bzw. Übereinstimmungsanalyse,
  • Finanzdokumentation,
  • zusätzliche Informationen (z.B. Beschreibung evtl. Änderungen im Laufe des Steuerjahres sowie der Auswirkung dieser Änderungen auf die Geschäftsvorfälle),
  • Compliance-Verfahren – Beschreibung der internen Verfahren zur Gewährleistung der Übereinstimmung mit den Verrechnungspreisvorschriften.​

Vorteile der Erstellung einer Verrechnungspreispolitik

Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften​


In erster Linie ist eine angemessene Verrechnungspreispolitik erforderlich, um die Übereinstimmung mit den steuerlichen Rechtsvorschriften der verschiedenen Länder zu gewährleisten. Es gilt der Grundsatz, dass Geschäftsvorfälle zwischen verbunden Unternehmen zu fremdüblichen Bedingungen erfolgen müssen, d. h. zu Bedingungen, die bei Geschäftsvorfällen zwischen unabhängigen Unternehmen gelten. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu steuerlichen Sanktionen, der Auferlegung zusätzlicher Steuerschulden sowie zur Einleitung kostspieliger Verfahren führen.

Minimierung des Steuerrisikos


Die Verrechnungspreispolitik ist für die Minimierung des Steuerrisikos von Schlüsselbedeutung. Internationale Unternehmen, die über keine klar definierte Verrechnungspreispolitik verfügen, laufen Gefahr, dass steuerliche Korrekturen vorgenommen werden, die zu einer Doppelbesteuerung der Einkünfte führen können. Die Erstellung einer zuverlässigen Verrechnungspreisdokumentation und die Anwendung geeigneter Bewertungsmethoden minimieren das Risiko von Streitigkeiten mit den Steuerbehörden und ermöglichen es, unvorhergesehene finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Erleichterung des Finanzmanagements


Eine gut ausgearbeitete Verrechnungspreispolitik erleichtert das Finanzmanagement innerhalb der Kapitalgruppe. Sie ermöglicht es, Mittelflüsse besser zu planen, Kosten zu kontrollieren sowie Ressourcen effizient zuzuweisen. Klare und transparente Grundsätze zur Festlegung der Verrechnungspreise unterstützen den Prozess der strategischen Geschäfts- und Finanzentscheidungsfindung, was zu einer höheren betrieblichen Effizienz des Unternehmens beitragen kann.

Erhöhte Glaubwürdigkeit 


Unternehmen, die über eine transparente und gut dokumentierte Verrechnungspreispolitik verfügen, können auch in den Augen der Steuerbehörden und Geschäftspartner an Glaubwürdigkeit gewinnen. Transparenz bei der Festlegung der Verrechnungspreise zeugt von einem professionellen Ansatz im Finanzmanagement und von der Übereinstimmung mit internationalen Standards. Dies kann zu gesteigertem Vertrauen beitragen und die Aufnahme und Pflege von Beziehungen zu Geschäftspartnern und Vertretern der Steuerverwaltung erleichtern.​


Verrechnungspreispolitik 


Ist eine Verrechnungspreispolitik obligatorisch?


Für viele Steuerpflichtige ist die Verrechnungspreispolitik mit der Verrechnungspreisdokumentation identisch. Dies ist jedoch nicht der Fall - vor allem, weil die Verrechnungspreispolitik nicht obligatorisch ist. Die Verrechnungspreisdokumentation muss hingegen erstellt werden, wenn bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sind.

Im Falle der Verrechnungspreispolitik entscheidet der Steuerpflichtige selbst, ob er sie erstellt, z.B. zu folgenden Zwecken:

  • Systematisierung der Abrechnungsgrundsätze zwischen verbundenen Unternehmen,
  • im Rahmen von gruppeninternen Geschäftsvorfällen,
  • für die langfristige Planung der Maßnahmen der Kapitalgruppe. 

Obwohl die Verrechnungspreispolitik nicht obligatorisch ist, ist sie ein Schlüsselelement des Risikomanagements in der Steuer- und Geschäftsstrategie internationaler Unternehmen.

Situationen, in denen die Erstellung einer Verrechnungspreispolitik zu erwägen ist

Die Verrechnungspreispolitik kann in vielen Situationen Anwendung finden, aber ihre Erstellung wird vor allem in den folgenden Fällen empfohlen:

  • innerhalb einer Kapitalgruppe werden zahlreiche und bedeutende Geschäftsvorfälle zwischen verbundenen Unternehmen durchgeführt, die sich wesentlich auf die Finanzergebnisse auswirken,
  • die Unternehmen führen analoge Arten von Geschäftsvorfällen durch, aber deren Abrechnungsgrundsätze sind weder einheitlich noch kohärent,
  • trotz Durchführung konzerninterner Geschäftsvorfälle zwischen verbundenen Unternehmen verfügen diese Unternehmen weder über Vergleichbarkeitsanalysen noch über sonstige Nachweise deren Fremdüblichkeit,
  • Geschäftsvorfälle werden nach konstant festgelegten Beträgen abgerechnet und es gibt keine bestimmten Grundsätze für deren Festlegung (bzw. solche festen Beträge werden nicht regelmäßig überprüft).​

Zusammenfassung


Die Verrechnungspreispolitik stellt einen integralen Bestandteil des Finanzmanagements internationaler Kapitalgruppen dar. Das Vorhandensein entsprechender Grundsätze zur Festlegung der Verrechnungspreise ermöglicht es, die Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften und ein effizientes Finanzmanagement zu gewährleisten, sowie das Steuerrisiko zu minimieren.   Durch die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft gewinnt die Verrechnungspreispolitik noch mehr an Bedeutung und wird zu einem Schlüsselinstrument im strategischen Management von Unternehmen und Geschäftsvorfällen.​

Vertrauen Sie den Experten


Wenn Sie erwägen, eine Verrechnungspreispolitik zu erstellen, kontaktieren Sie uns​. Wir bieten umfassende Unterstützung bei Verrechnungspreisen und stehen Ihnen gerne bei allen Fragen und Zweifeln zur Verfügung. ​

Kontakt

Contact Person Picture

Daria Walkowiak-Dobner

Attorney at law (Polen)

Associate Partner

Anfrage senden

Profil




Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu